Wise Up! Über die Kraft der Erfahrung
Nov 02, 2025
Erfahrung ist das neue Zukunftskapital. Doch während wir viel über Innovation, KI und junge Talente sprechen, wird ein anderes Potenzial oft übersehen: die Weisheit, die mit Jahren, Erfahrung und Perspektive wächst. Christian Jerusalem hat diesem Thema ein ganzes Buch gewidmet: „Wise Up!“ – ein Plädoyer für die Wiederentdeckung von Reife, Erfahrungswissen und generationenübergreifender Stärke als Erfolgsfaktor für moderne Organisationen.
Inside Insights: Erfahrungswissen als unterschätzte Stärke
Wir haben mit Christian Jerusalem darüber gesprochen, wie sich seine Erkenntnisse in die Praxis übersetzen lassen - und was gerade Frauen daraus lernen können. 
1️⃣ Erfahrungswissen als unterschätzte Stärke – besonders bei Frauen
In Wise Up! betonst Du den Wert von Erfahrung und Reife als Erfolgsfaktor. Viele erfahrene Frauen erleben jedoch, dass ihre Kompetenz mit den Jahren weniger sichtbar wird, statt mehr. Was räts Du Frauen, die ihr Erfahrungswissen selbstbewusster als Karriere-Asset positionieren wollen?
Gerade weil mit dieser Frage ein generelles Phänomen angesprochen wird, habe ich das Buch Wise Up! geschrieben. Und der Untertitel „Unlock experience and make age an advantage“ weist den Weg. Es ist also zunächst kein geschlechterspezifisches Thema. Was ich den Frauen hier raten würde? Das gleiche, wie den Männern. Es geht darum, sichtbar zu machen, wie die eigene Erfahrung ganz konkret dazu beiträgt, die jeweiligen Unternehmensziele zu erreichen. Es beginnt damit, sich proaktiv einzubringen, Lösungen aufzuzeigen und deren Effekte nachvollziehbar zu machen: „so könnte es gehen, es bringt dies und das und wir kommen so besser ans Ziel..“. Wenn angewandtes Erfahrungswissen für den Dritten (zum Beispiel auf der Ebene der Vorgesetzten) konkret erlebbar wird, entsteht eben genau diese Positionierung. Dieses „Karriere- Asset“ wirkt von innen heraus und selbstverständlich zudem. Wenn es dann auch noch gelänge, die positive Wirkung („wir haben auf diesem Weg xyz erreicht“) über die innerbetriebliche Kommunikationskanäle zu verstärken, entsteht eine wunderbare organisatorische Dynamik.
In meiner Beratungspraxis konnte ich oft beobachten, dass Frauen dank guter Selbstkenntnis häufig den direkteren Weg zu effektiven Ansätzen finden und deswegen ihr mobilisiertes Erfahrungswissen einen höheren Impact erzielt. Schneller auf Wesentliche kommend und bereit sein, entsprechend zu handeln – gerne mehr davon!
2️⃣ Altersdiversität als Teil von Diversity & Inclusion
Der Diskurs über Diversität fokussiert oft auf Geschlecht, Herkunft oder Identität – weniger auf Alter. Wie können Unternehmen Deiner Meinung nach Altersdiversität gezielt nutzen, um weibliche Führungskarrieren zu fördern und Generationen voneinander lernen zu lassen?
In allererster Linie dadurch, dass Unternehmen nicht mehr von Diversity und Alter sprechen. Das mag überraschen. Aber, wenn der Fokus auf Erfahrung gerichtet würde, trifft es den Kern viel besser. Unternehmen sind gerade heute bei all der dynamischen Veränderung und massiven Unsicherheit gut beraten, wenn sie neben künstlicher Intelligenz insbesondere auch auf Erfahrung setzen. Erfahrung geht oft mit Alter einher und ein kluger Mix aus unterschiedlich erfahrenen Menschen wird zu höherer Produktivität führen. Hier können wir ja auf die zahlreichen Untersuchungen zurückgreifen, die eindrucksvoll bewiesen haben, dass Diversity eben zu besseren Arbeitsergebnissen führt. Ist „Altersdiversität“ primär eine Geschlechterfrage? Ich glaube nicht.
3️⃣ Die „Wise Organization“ als Zukunftsmodell
Du beschreibst, dass Unternehmen zu „Wise Organizations“ werden müssen, um resilient und innovativ zu bleiben. Welche Rolle spielen darin Führungskräfte – welche Rolle können insbesondere weibliche Role Models spielen – bei der Etablierung einer solchen Kultur des geteilten Erfahrungswissens?
Die jeweiligen Führungskräfte spielen hier eine zentrale Rolle. Sind sie noch jünger und führen lebensältere Mitarbeiter können sie es vorleben, wie effektiv das Miteinander verschiedener Generationen sein kann. Umgekehrt gilt das natürlich auch.
Ferner sind Führungskräfte generell auch die Treiber dafür, dass Erfahrungswissen effektiv wirksam wird und kulturell eine „Wise Organiztion“ entstehen kann.
In vielen Unternehmen finden sich weibliche CHROs oder People & Culture Führungskräfte auf Direktorenebene. Sie sind doch prädestiniert dafür, dieses Zukunftsmodel einzuführen. Anstatt reaktiv auf vermeintlich unternehmenspolitisch Opportunes reagieren zu müssen („in Q2 könnte es dann ggf. ein Chancenfenster geben“), könnten diese sich an die Spitze der Bewegung setzen: ein Reservepotential zu erschließen, das bei ca. 10% der Lohnsumme der betroffenen Mitarbeiter liegt. Oder anders gesagt: wenn wir gut 60% des jeweiligen Gehaltes für Erfahrung bezahlen, was macht uns eigentlich so sicher, dass wir aus diesem Investment genug ROI erzielen? Ernsthaft kann sich diesem Argument keiner entziehen.
4️⃣ Midlife als Wendepunkt – oder zweite Karrierekurve
Viele 2TOP-Frauen erleben die Lebensmitte als Phase der Neuorientierung und des Aufbruchs. Welche Deiner Erkenntnisse aus Wise Up! können helfen, diesen Moment nicht als Wendepunkt, sondern als Wendeschance zu gestalten?
Wir wissen aus der Life Stage Theory, einem Teil der Entwicklungspsychologie, dass die Menschen mit zunehmendem Alter neu über Arbeit und Leben nachdenken und entsprechend handeln. Das hat Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten am Arbeitsplatz. Viele Vorgesetzte wissen aber zu wenig über diese psychosoziale Veränderung. In Leadership Trainings kommt dies so gut wie nicht vor. Packt man hingegen den Stier bei den Hörnern, also das Unvermeidliche, und sieht die Chancen, die darin liegen, ist allen geholfen.
Die zentrale Erkenntnis ist es, dass mobilisiertes Erfahrungswissen Wettbewerbsvorteile produziert. Es braucht also einen Mindset Change; ein neues Altersnarrativ, das eben zwingend zu mehr Innovation und Produktivität führt. Und damit sind wir bei der neuen Wortschöpfung einer Wendechance. Als Mitarbeiter würde ich diese Diskussion eben nur nicht mit dem Thema Alter oder Lebensphase beginnen („ ich gehe ja bald und will nur noch...“). Als Einflieger böte es sich an, konkret aufzuzeigen, wie ich Erfahrungswissen neu im Kontext meiner Rolle und der Strategie des Unternehmens mobilisiere und dadurch mehr Impact erzielen würde („meine Erfahrung als Finanzleiter sollte ich über mein Tagesgeschäft hinaus verstärkt nutzen. Unsere betrieblichen Entscheidungen könnten mit einem transparenteren Financial Controlling über alle Betriebsstätten hinweg, schneller und besser getroffen werden...Es würde mir Spaß machen, meine hier Erfahrung gezielt einzubringen“).
In der biologisch bedingten Verhaltensänderung steckt einen riesen Chance. Eben eine Wendechance, mit der ich zum Mitgestalter eines Wettbewerbsvorteils werden kann. Und, wenn es mir dann noch gelingt, die Erfolge auch transparent zu machen und gebührend zu
5️⃣ Gesellschaftliche Wirkung: Warum „Wise Up!“ mehr ist als ein Business-Thema
Wenn Organisationen das Potenzial erfahrener – oft auch weiblicher – Führungskräfte nicht nutzen, verlieren sie kollektive Intelligenz und Innovationskraft. Was müsste sich gesellschaftlich und kulturell ändern, damit „Weisheit“ wieder als moderne Führungsqualität gilt?
Eine wunderbare Frage! Da ist sicherlich das stereotype Altersnarrativ. Was für ein Bild wird denn heute von den „Älteren“ in der Öffentlichkeit gezeichnet? Immer die gleichen Photos von vermeintlichen Rentnern mit Popelinjacke auf der Parkbank. Zeitungsmeldungen wie „Die Babyboomer- Generation wird zunehmend auf Pflege und Unterstützung angewiesen sein“ zementieren das Bild von Rückschritt statt Fortschritt! Und am Stammtisch? Glorifiziert wird die Restdauer des Arbeitslebens, nach dessen Ende das Leben beginnt. Dieser Irrglaube wird als „Arrival Fallacy“ beschrieben, wonach eben das Erreichen eines großen Zieles den Menschen nicht dauerhaft erfüllt.
Also müssen wir an beiden Stellen ansetzen: in der Gesellschaft und in den Unternehmen. Wir müssten aufzeigen, welche positive Wirkung Erfahrung entfaltet. Wir brauchen Narrative für ein produktives Miteinander von „Alt und Jung“. Natürlich darf „Alter“ auch cool sein! Denken wir an Meryl Streep oder Richard Branson – beide über 75! Und eine 80jährige Athletin hat gerade zu wiederholten Male den Ironman auf Hawaii erfolgreich absolviert.
Aber „Alter“ darf auch kein Persilschein schein für die umgekehrte Altersdiskriminierung.
Der Begriff „Weisheit“ ist für die meisten zu abstrakt. Es gibt Unternehmen, die von ihrer Ü50 Belegschaft als „Wise Elder“ sprechen. Oder lassen konkret Innovationskraft aus einer Projektgruppe entstehen, die sich als „Wisdom Circle“ versteht. Weisheit als Führungsqualität muss erlebbar sein und von innen heraus entstehen.
Meine große Hoffnung ist die „Longevity Economy“: weil wir wohl immer länger leben dürfen und auch das längere Leben selbst finanzieren müssen, entsteht eine neue Dynamik: bei den Unternehmen, die ihre Produkte auf eine neue Altersverteilung ausrichten, bei den lebensälteren Menschen, die als Konsumenten eine zunehmend wichtige und normale Rolle spielen, und, die als Mitarbeiter eben auch ihre Weisheit in die Wertschöpfung einbringen. Und, wenn das in dem in „Wise Up!“ beschriebenen unternehmenskulturellen Umfeld einer „Wise Organization“ erfolgen kann, sind wir dem Ziel schon sehr nahe.
Wenn du heute auf deinen eigenen Weg schaust – was hättest du gern früher über Erfahrung, Reife und Karriere gewusst? Und was würdest du Menschen in der Lebensmitte als wichtigste Erkenntnis mitgeben?
Marcus Aurelius wird mit dem Zitat in Verbindung gebracht: „Unser Leben ist das, was unsere Gedanken daraus machen“. Es erinnert damit an die große Stärke, die Authentizität entfaltet. Freiheit statt sozialer Erwartung. Und wir, die wir die Lebensmitte überschritten haben, sind für die Unternehmen, in denen wir arbeiten, in den Gesellschaften, in denen wir leben und für uns selbst dann am stärksten, wenn wir uns auf unsere Erfahrung besinnen, diese als Potential begreifen und in Fortschritt verwandeln.
Generational Excellence: Erfahrungswissen strategisch nutzen
Altersdiverse Teams sind längst Realität – erstmals arbeiten heute fünf Generationen Seite an Seite. Doch häufig bleibt ihr Potenzial ungenutzt: Werte, Kommunikationsstile und Erfahrungsräume treffen aufeinander, ohne systematisch zusammenzuwirken.
Mit dem Generational Excellence Programm unterstützt 2TOP Unternehmen dabei, Erfahrungswissen als strategisches Asset zu aktivieren. Das Programm zeigt, wie Wissen generationenübergreifend gesichert und geteilt wird und wie Führungskräfte sowie HR-Professionals eine Kultur fördern, in der Alters- und Erfahrungsvielfalt gezielt zur Innovationskraft beiträgt.
Das Programm umfasst:
-
Analyse bestehender Altersstrukturen und Generationsdynamiken
-
Workshops zu Generational Awareness und Gentelligent Leadership
-
Peer-Dialoge und Teamformate für generationenübergreifende Zusammenarbeit
-
Messbare Ergebnisse: gesichertes Wissen, stärkere Kultur, höhere Innovationsfähigkeit, gesteigerte Arbeitgeberattraktivität
Erfahrungswissen und Reife sind zentrale Zukunftsfaktoren erfolgreicher Organisationen – insbesondere dort, wo Vielfalt, Führung und Wissenstransfer zusammenwirken.
Mehr erfahren & Erstgespräch vereinbaren
Board Readiness 2026 – Erfahrung in Verantwortung bringen:
Nach Wise Up! und Generational Excellence richtet sich der Blick auf die nächste Ebene:
Wie wird aus Erfahrung strategische Verantwortung?
Mit dem 2TOP Board Readiness Programm begleiten wir erfahrene Führungspersönlichkeiten auf ihrem Weg in Aufsichts- und Beiratsmandate – kompetent, praxisnah und gezielt auf Frauen zugeschnitten.
Das Programm wurde gemeinsam mit unserem börsenzertifizierten Content-Partner, der Management Alliance, entwickelt und vermittelt fachliche Grundlagen, persönliche Positionierung und reale Einblicke in Gremienarbeit und Entscheidungsprozesse.
Praxisnahe Fallstudien – darunter die Wirecard Case Study – sowie der Austausch mit erfahrenen Aufsichtsrät*innen machen das Programm zu einem klar strukturierten Weg zur Mandatsfähigkeit: mit Tiefgang, Netzwerk und Haltung.
Deine Vorteile auf einen Blick:
-
Fachliche Qualifikation: solide Grundlagen der Mandatsarbeit – von Pflichten bis Praxis
-
Individuelle Positionierung: Schärfung deines persönlichen Board-Profils
-
Flexible Formate: Kombination aus Online-, Präsenz- und Selbstlernmodulen
-
Exklusives Netzwerk: Austausch in einer kleinen Gruppe
-
Ort mit Wirkung: Präsenzmodule im Relais Chalet Wilhelmy am Tegernsee – für Konzentration, Perspektive und Begegnung
Der nächste Durchgang startet im Februar 2026, mit Präsenztagen am 27. und 28. Februar.
Zur Einstimmung laden wir im November und Dezember zu zwei kompakten Info-Sessions, unseren Brain-Snacks, ein, in denen Elke Benning-Rohnke und Gabriele Bornemann zentrale Inhalte vorstellen und deine Fragen beantworten.
🗓️ 14. November, 9:00–9:30 Uhr → Anmeldung
🗓️ 3. Dezember, 9:00–9:30 Uhr → Anmeldung
Mehr Informationen: Board Readiness Programm 2026
Erfahrung und Technologie – beide prägen die Zukunft der Arbeit. Gerade in der Verbindung von Erfahrung und technologischer Innovation liegt enormes Potenzial. Die Frage ist nicht, ob künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert – sondern wie wir sie mit menschlicher Urteilsfähigkeit und Erfahrungswissen gestalten.
Genau darum geht es bei der MMK Heilbronn, wo führende Köpfe aus Industrie und Wissenschaft diskutieren, wie Europa Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und wettbewerbsstark nutzt – von Automotive bis Energie, von Robotik bis Sicherheit. Gemeinsam mit der TUM School of Management entsteht ein praxisnaher Dialog darüber, wie Unternehmen technologische Innovation und menschliche Erfahrung verbinden können.
Ein besonderes Highlight: die MMK Academy, die KI in kleinen, praxisorientierten Sessions erlebbar macht – mit Expert:innen von Meta, E.ON, thyssenkrupp und TUM. Themen sind unter anderem:
-
Agentic AI – Build a Mini-Agent, Understand the Big Picture
-
AI Design Sprint – Turning Vision into Value
-
AI in Action – Implementing AI in a Global Industrial Company
-
Mentoring Machines – The Future of Industrial Work
Für alle, die KI nicht nur beobachten, sondern verstehen und gestalten wollen
Mehr zur MMK Heilbronn & Academy erfahren
👉 Exklusiv für die 2TOP Community: Über den untenstehenden QR-Code erhältst Du Freikarten für die MMK Heilbronn – und damit die Gelegenheit, live zu erleben, wie Zukunft aus Erfahrung und Technologie entsteht.
Deine 2TOP Community
Werde Teil unserer wachsenden Community engagierter und ambitionierter Führungskräfte. Erhalte Support und wachse gemeinsam mit uns!
Bleib auf dem Laufenden!
Erhalte mit unseren monatlichen 2TOP Insights inspirierende Impulse, die deine berufliche und persönliche Entwicklung voranbringen.
Wir behandeln deine Informationen vertraulich und geben deine Daten natürlich nicht weiter.

